Duftende Superhelden / 2. Teil

Nachdem ich das letzte Mal vorwiegend Öle vorgestellt habe, die mit ihrem Gehalt von 1,8-Cineol Keime killen, hier noch ein paar weitere mehr oder weniger bekannte ätherische Öle, die ebenfalls gut desinfizierend sind. Darunter einige, die nicht so einen „metallischen“ Geruch haben wie die  „Cineolhelden“.

Thymian / Thymus vulgaris Linalool (Geraniol)
Auch beim Thymian gibt es verschiedene Sorten, der „rabiateste“ ist Thymus Thymol, den man nur (und wirklich nur) in der allergeringsten Dosierung verwenden sollte und auf gar keinen Fall einnehmen wegen seiner stark hautreizenden Wirkung. Wesentlich milder, aber nicht weniger wirksam ist Thymus Linalool, der sich auch für Kinder eignet und durch seine Zusammensetzung gut auf Immunsystem und Atemwege wirkt. Thymian wirkt übrigens stark austrocknend, und daher gut bei feuchtem Husten (auch als Tee oder Hustenzuckerl). Bei trockenem Reizhusten, wenn die Schleimhäute eh schon trocken sind, ist er kontraproduktiv.

Wilder Thymian, Spanischer Majoran / Thymus mastichina
Einer der unbekannten Superhelden, den ich im Rahmen meiner Ausbildung kennen und lieben gelernt habe. In Spanien ist dieser Strauch, der nichts mit klassischem Thymian gemein hat, sehr verbreitet. Das ätherische Öl gilt als DER Spezialist bei HNO-Erkrankungen und eignet sich wunderbare für Inhalationen oder zum Gurgeln. Bei leichten Hals- oder Ohrenschmerzen gebe ich beispielsweise einen Hauch Öl (weniger als einen ganzen Tropfen) auf einen winzigen Wattebausch, den ich mir (über Nacht) ins Ohr stecke.
Achtung: Nicht bei Babys und Kleinkindern anwenden!

Myrte / Myrtus communis
Noch ein Öl mit relativ hohem 1,8-Cineol-Gehalt, das bereits in der Antike von griechischen Ärzten bei Lungenkrankheiten und Harnwegsinfektionen angewendet wurde. (Wen es interessiert: sie legten die Blätter des Myrtenstrauches in Wein ein und extrahierten dadurch die Wirkstoffe) Das ätherische Öl wirkt vor allem antibaktieriell und stark schleimlösend.

Zitronengras; Lemongras / Cymbopogon flexuosus
In der ayurvedischen Medizin wird Lemongras bei Infektionen und Fieber eingesetzt. Zusammen mit Manuka hat es sich als erfolgreich im Kampf gegen mulitresistente Keime erwiesen. Sein zitroniger Geruch wirkt belebend auf die Psyche, weil es die Dopaminausschüttung (Glückshormone) anregt.

Manuka / Leptospermum scoparium
Seit einiger Zeit wird hierzulande Manuka-Honig als Mittel zur Stärkung des Immunsystems bekannt. Das ätherische Öl des Manuka-Baumes gilt als „neuseeländische Teebaumöl“ und ist ein uraltes Heilmittel der Maori. Es besitzt etwa 150 verschiedene Inhaltsstoffe und damit weitaus mehr als das klassische Teebaumöl. Es ist ein besonders hautverträgliches Öl, das Haut und Schleimhaut widerstandsfähiger macht und auch stabilisierend auf die Psyche wirkt. In Kombination mit Lemongras wirkt es gut bei multiresistenten Keimen und ist auch gut für Kinder geeignet.

Palmarosa / Cymbopogon martinii
Es heißt auch „ostindisches Geranienöl“, weil es mit seinem Geruch leicht an Rosengeranie erinnert. Es ist zwar kein so starker Keimtöter wie die Öle der Melaleucafamilie, aber in Kombination mit diesen macht es Ölmischungen auch für die Nase freundlicher.

Rosengeranie / Pelargonium graveolens
Die „kleine Schwester der Rose“, wird vor allem zur Hautpflege, bei gynäkologischen Erkrankungen und bei Wechseljahrbeschwerden eingesetzt. Dennoch sollte seine keimtötende Wirkung nicht unterschätzt werden und mit seinem zarten Geruch mischt es in sich in der Duftlampe gut mit den rauen Düften von Thymian oder Eukalyptus.
Nicht im ersten Schwangerschaftstrimester anwenden!

 

Mein persönlicher Tipp

Da ich immer wieder gefragt werde, wo ich die ätherischen Öle kaufe, mit denen ich arbeite, kann ich nur sagen: Jede Aromapraktiker*in hat natürlich ihre Favoriten und so kann ich keine generelle Empfehlung abgeben, sondern möchte ausdrücklich betonen, dass es meine persönliche Überzeugung ist.
Dringend rate ich jedoch ab, besonders billige Öle in Drogeriemärkten, Einrichtungshäusern etc. zu kaufen oder Öle aus dubios anmutenden Quellen, wie sie manchmal auf Märkten angeboten werden. Es besteht die Gefahr, dass es sich um synthetisch hergestellte oder verunreinigte Öle handelt. (Da beim Einatmen des Duftes die Duftmoleküle die Blut-Hirn-Schranke überwinden, können auf diese Weise Schadstoffe auf direktem Weg in den Körper gelangen)

Um ein hochreines ätherisches Öl herzustellen und seine Qualität zertifizieren zu lassen, erfordert es einen hohen Aufwand und Kosten, die sich natürlich auch im Preis niederschlagen.

Ich empfehle also, auf renommierte Hersteller zu setzen, deren Öle sich für die therapeutische Anwendung eignen. Meine drei favorisierten Marken sind Farfalla, Cara Mia und Primavera. Erhältlich sind sie in Apotheken, Bioläden oder im Internet.
Als Faustregel gilt auch: „Die Nase entscheidet“. Wenn ich Ihnen ein Öl empfehle (auch wenn ich noch so begeistert von dessen Wirkung bin), und Sie finden den Geruch abstoßend, dann lassen Sie die Finger davon. Unser Geruchssinn ist imstande uns mitzuteilen, ob etwas für uns gut ist oder nicht, und wenn Sie etwas nicht riechen könne, dann hat das seinen Grund. Es gibt für jedes körperliche oder psychische Thema so viele verschiedene ätherischen Öle, dass Sie mit Sicherheit eines finden, das gut für Sie passt.

 

Anwendung

In der Duftlampe
Die meisten Menschen kennen vermutlich die Anwendung von ätherischen Ölen in der Duftlampe zur Raumbeduftung und/oder Desinfektion. Optimal sind Duftlampen, die möglichst große Wasserschalen haben, da hier immer die Gefahr von Überdosierung besteht. Es gilt nämlich: so wenig wie möglich. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie genug Öl in der Duftlampe haben, verlassen Sie das Zimmer und betreten Sie es wieder. Nehmen Sie den Duft des ätherischen Öls wahr, ist es genug.
Zu elektrischen Kaltzerstäubern kann ich leider nichts sagen, da ich nur Duftlampen mit Kerze verwende.

 

Feuchte/Trockene Inhalation
Inhalation mit Wasserdampf ist meist bekannt: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, ätherisches Öl hinzufügen. Mit einem Handtuch eine Art Zelt über dem Topf formen und den Kopf hineinstecken, um den Wasserdampf einzuatmen.
Ganz wichtig: Sehr wenig und nur milde Öle verwenden (wie z.B. Lavendel fein, Thymian Linalool, Cajeput)

Bei der trockenen Inhalation tupft man einen winzigen Wattebausch auf die Flaschenöffnung eines Fläschchens mit ätherischem Öl, sodass er nicht mal einen Tropfen Öl aufnimmt und steckt ihn dann für ca. 10 Minuten in ein Nasenloch. Dadurch atmet man ebenfalls das ätherische Öl ein, auch wenn es am Anfang ungewohnt sein mag. Eine andere Möglichkeit ist, den Wattebausch in eines seiner Ohren zu stecken. Auch so gelangen die Wirkstoffe in den Nasen-Rachenraum.

 

Taschentuchtrick
Eine andere, sanfte Möglichkeit ätherisches Öl in unser System (damit meine ich Körper & Psyche) zu bringen ist, einen Tropfen Öl auf ein Taschentuch zu geben und dieses neben den Kopfpolster zu legen, sodass man während des Schlafs den Duft einatmet. Auch bei Schlafstörungen ist das ein wunderbares Mittel, z.B. mit dem Duft von Lavendel fein oder Rose die Psyche zu beruhigen.

 

Rezepte

Rezept zur Erkältungsprophylaxe
30 Tropfen Limette
20 Tropfen Grapefruit
20 Tropfen Lorbeer
10 Tropfen Ravintsara
20 Tropfen Benzoe
In ein 5ml Fläschchen aus Braunglas füllen.
Als trockene Inhalation oder in der Duftlampe anwenden oder 5-6 Tropfen in die Handfläche geben und auf die Fußsohlen einreiben.

 

Schnelle Hilfe
Je 1 Tropfen Ravintsara, Cajeput und Lavendel (Lavandula angustifolia) auf die Handfläche geben und damit die Fußsohlen einreiben.

 

Desinfektionsspray
20 Tropfen Ravintsara (oder Teebaum)
20 Tropfen Lavendel (Lavandula angustifolia)
10 Tropfen Palmarosa
50ml destilliertes Wasser
Ein paar Tropfen hochprozentiger Alkohol

Den Alkohol in eine Sprühflasche füllen, die ätherischen Öle dazugeben, gut verschütteln, dann erst mit Wasser auffüllen. Mischungen mit ätherischen Ölen brauchen eine Zeit zum „Reifen“ – wundern Sie sich also nicht, wenn sie ihren vollen Duft erst nach ca. 1-2 Wochen entfalten, Wirkung besitzen sie jedoch sofort.

 

Gutes Gelingen und bleiben Sie gesund! <3

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.